https://goetheanum.tv/programs/eurythmiefiguren-in-der-werkstatt-faldey
Schwarze Madonna von Dornach, Restaurierung
Ausstellung Mitte November 2024 bis Ende Januar 2025
In Holzofenbäckerei Bio Andreas AG, in dem ältesten Haus in Arlesheim, Hauptstrasse 43 4144, Arlesheim, Schweiz
Ausstellung in der Trotte, Arlesheim
24. März bis 03. April 2024
“In Rosonanz” ca. 300-jährige Arvenbohlen, Malachitpigment, Eisen. Ausstellung in der Trotte, Arlesheim
Das Tor der Sonne, Das Tor des Mondes
Das Tor der Sonne
Das Tor des Mondes, Marmor
Ateliervortrag in Anbetracht des Gemäldes "Niklaus von Flüe": "Niklaus von Flüe und die Schweiz"
Vortrag: Niklas Schär
Ansprache zum Gemälde: Hans Voegtli
Musik: Georg Müller
21. März 2024 Atelier Haus Farbentor
Kunstrekonstruktion Goetheanum Betonpfosten Edith Maryon / Rudolf Steiner, ca. 1920
Mein Dank gebührt: Susanne Böttge (Dipl. Ing Arch.) Leiterin Bauadministration Goetheanum, Dornach, für die Auftragserteilung und fachliche Besprechungen, Christoph Schiltknecht, Carlo Bernasconi AG, Bärschwil-Station für die fachliche Beratung betreff des Rekonstruktionsmaterials, und Alfred Wittkopf (Bauingenieur) oak GmbH Dornach, für die fachliche Beratung bezüglich der Rekonstruktionstechnik, sowie die Begleitung während der Erstellung der Pfosten.
Geistliche Lieder, Novalis
Geistliche Lieder VII
Wenige wissen
Das Geheimnis der Liebe,
Fühlen Unersättlichkeit
Und ewigen Durst.
Des Abendmahls
Göttliche Bedeutung
Ist den irdischen Sinnen Rätsel;
Aber wer jemals
Von heißen, geliebten Lippen
Atem des Lebens sog,
Wem heilige Glut
In zitternde Wellen das Herz schmolz, Wem das Auge aufging,
Daß er des Himmels
Unergründliche Tiefe maß,
Wird essen von seinem Leibe
Und trinken von seinem Blute Ewiglich.
Wer hat des irdischen Leibes
Hohen Sinn erraten?
Wer kann sagen,
Daß er das Blut versteht?
Einst ist alles Leib,
Ein Leib,
In himmlischem Blute
Schwimmt das selige Paar. -
O! daß das Weltmeer
Schon errötete,
Und in duftiges Fleisch
Aufquölle der Fels!
Nie endet das süße Mahl,
Nie sättigt die Liebe sich.
Nicht innig, nicht eigen genug
Kann sie haben den Geliebten.
Von immer zärteren Lippen Verwandelt wird das Genossene Inniglicher und näher.
Heißere Wollust
Durchbebt die Seele.
Durstiger und hungriger
Wird das Herz:
Und so währet der Liebe Genuß
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Hätten die Nüchternen
Einmal gekostet,
Alles verließen sie,
Und setzten sich zu uns
An den Tisch der Sehnsucht,
Der nie leer wird.
Sie erkennten der Liebe
Unendliche Fülle,
Und priesen die Nahrung
Von Leib und Blut.
Novalis
Kerzenständer, Schalen aus Lindenholz von der Felslilinde
Gedrechselt dankenswerterweise bei Willi Eltschinger, Schreinerei Eltschinger Rheinfelden. http://selfmaker.ch/Startseite/
Kerzenständer gedrechselt aus einem Götterbaum aus Basel, gedrechselt bei Willi Eltschinger, Rheinfelden
Jeanne d’Arc. Statuette, Gips, farbig gefasst. Holzsockel. Restaurierung, Privatauftrag.
14. November 2023 Zustand nach der Trocken- und Feuchtreinigung.
Vorzustand 12. November 2023
Arvenholz Fuss-Schalen. Unikate. Privatauftrag.
Eingangsbereich Haus Farbentor, Oberer Zielweg 34, CH-4143 Dornach Farbmuster „Gletscher“. Fassade Haus Farbentor; Juni 2023 Reinigung/Pflege von Holz und Beton; Oktober/November 2023
Mirela Faldey mit Dank an Susanne Böttge, Willi Eltschinger, Peter Schweizer, Christian Hitsch, Alfred Wittkopf
Muschelbilder “Im Salon” Utengasse 18 Basel ab Mitte November 2023, auf Einladung von Almut Reich.
"Die Geburt der Venus". Nach Sandro Botticelli. Mischtechnik auf Muschel Hyriopsis cumingli Perlmutt. 19 x 14 x 3 cm.
"Die Geburt der Venus". Nach Sandro Botticelli. Mischtechnik auf Muschel Cristaria plicata Perlmutt. 25 x 18 x 3 cm.
“Aphrodite mit Schwan”. Mischtechnik auf Muschel Cristaria plicata Perlmutt. 25 x 18 x 3 cm.
“Göttin Ischtar” auf Muschel Pinctada maxima Perlmutt. Goldlippige Perlmuschel, 12 cm hoch.
Inanna, "Herrin des Himmels". Astarte. Die Göttin des Morgen- und des Abendsterns. Liebesgottin und Kriegsgöttin. Nach Rollsiegel Stein. Akkadische Zeit, ca. 2330–2150 v. Chr. 4,2 × 2,5 cm. Ausstellung im Oriental Institute Museum, University of Chicago, Chicago, Illinois, USA. Ishtar setzt ihren rechten Fuß auf einen brüllenden Löwen, den sie mit einer Leine festhält. Der Krummsäbel in ihrer linken Hand und die Waffen, die aus ihren geflügelten Schultern ragen, weisen auch auf ihre kriegerische Natur hin.
Pneumatit-Beton Plastik für den Firmensitz Pneumatit AG, Rheinau Schweiz
Restaurierung Betonpfosten Goetheanum
Künstlerin: vermutlich Edith Maryon. Entstehungszeit: ca. 1920,
Scadensbild Detail, Vorzustand
Linde des Felsli auf dem Goetheanumhügel
Ende Juni 2023 brach die ca. 1908 gepflanzte Linde, die Rudolf Steiner in die Felsli-Landschaftsgestaltung miteinbezog, in einem Sturm ab.
Die grosse Äste der Felsli-Linde wurden in Absprache mit dem Rudolf Steiner Archiv und der Gärtnerei am Goetheanum zu Brettern gesägt; nach der Holz-Trocknung wird daraus voraussichtlich eine Skulptur oder Möbelstück entstehen können.
Dank dem Engagement von Willi Eltschinger aus Rheinfelden können bereits jetzt Schalen aus “Grünholz” gedrechselt werden, wobei von jedem Teilnehmer eine Schale dem Rudolf Steiner Archiv bzw. der Gärtnerei am Goetheanum zugute kommt.
http://selfmaker.ch/Startseite/
Aus dem Linden-Holz wurde u.a. ein Grabmal geschnitzt.
Linde am Felsli beim Richtfest des zweiten Goetheanum 1926, Fotografie Album Max Schleutermann, Rudolf Steiner Archiv.
Eurythmie im Gespräch. Eurythmiefiguren in der Werkstatt.
mit Mirela Faldey und Mitgliedern des Ensembles. 23. November 2023 um 19:30 Goetheanum, Ostsaal 2. Veranstalter Bühne Eurythmie
https://goetheanum.ch/de/veranstaltungen/eurythmie-im-gespraech-9
Plastizierkurs Kunstintensivwoche am Goetheanum
https://goetheanum.ch/de/veranstaltungen/kunst-intensivwoche
Farbmuster Fassade "Haus Farbentor" Dornach
Renovation Haus Farbentor. Initiative und Farbmusterherstellung in Zusammenarbeit mit Alfred Wittkopf (oak GmbH), Daniel Ritter (Thymos AG), Patrick (Thomas Müller AG) und Susanne Böttke (Bauadministration Goetheanum, Dornach).
Farbmuster: zwei harmonierende Farbtöne, das Releif der Fassade integrierend.
Haus Farbentor, Oberer Zielweg 34, 4143 Dornach
Schale geschnitzt aus dem Lindenholz von der "Felsli" Linde (gepflanzt 1908)
Die Lindenäste brachen in einem Sturm Ende Juni 2023 ab; das Holz wurde dankenswerterweise vom Rudolf Steiner Archiv zur Verfügung gestellt.
Niklaus von der Flüe, 17. Jh. Inventarisierung Heimatmuseum Dornach
Niklas von der Flüe, Öl auf Leinwand, 17. Jh.