Am Felsli, Goetheanum Dornach
Meditationsstuhl für Haus Duldeck, Dornach Entwurf Rudolf Steiner, ca. 1923
Restaurierung: Entfernen der Tesafilmreste nach einer Transportverpackung
Bienenbeutetrennwand, Bienenbeuterahmen, Blüttenpolen, Rosen, Ahornsamen, Apfelkerne, Rosmarin, Lavendel
Eisenplastik “Maria Immaculata - "Maria, ohne Makel der Erbsünde empfangen" auf der Weltkugel. Heimatmuseum Schwarzbubenland in Dornach
Eisengussplastik, Anfang des 20. Jh.. Die Hände der Madonna sind nicht original, sie wurden zu einem früheren Zeitpunkt ersetzt. Ihre Form und Größe sind stilistisch und ikonografisch inadäquat. Hände sollen stilistisch adequat neu plastiziert werden.
Blütenpollen/Bienenwachs Wandbilder/Wandbeschichtung
Mit dem Wesen der Materialien
Blütenpollen, Wachs auf Putz
Rosmarin, Pigment Grüne Erde, Wachs auf Putz
Projektpräsentation mit oak GmbH für Edith Maryon AG. Dankenswerte Einladung von Klara Klausler und Alfred Wittkopf
12. Februar 2025 Zum Rauacker 6, 4144 Arlesheim
Einarbeiten der Schawrmstruktur in die Schalungsbretter der Betonstützmauer
Kopf der Marionette Benediktus nach Vorbild Rudolf Steiner. Theaterprojekt The Initiate. Teil 1. DEATHbirth. Regie: Christopher Marcus; Schauspielende: u. a. Gaia Termopoli.
Entstehungsort: Atelier Haus Farbentor, Oberer Zielweg 34, 4143 Dornach.
Entwurf Tau-Skulptur
Granitsockel, Tannenholz. Ca. 150 cm hoch. Standort: Atelier Haus Farbentor, Oberer Zielweg 34, Dornach.
Restaurierung der Holzskulptur Menschheitsrepräsentant, Goetheanum, Dornach 2024_Goetheanum TV
https://goetheanum.tv/programs/menschheitsrepraesentant
Herzlichen Dank an Videoredakteur Thijs Rozeboom für die Initiative und Umsetzung seitens des Goetheanum TV.
Stabilisierung eines Turmalins im Holzrahmen
Vorzustand am 23. Oktober 2024
Objekt stablisiert - in Zusammenarbeit mit der Goldschmiede Arlesheim; ergänzt und fotografiert, Zustand am 24. Oktober 2024
Untersuchung einer Tryptichon-Rahmenkonstruktion
Röntgenaufnahme des Retabels
Ausstellung in Bio Andreas Arlesheim, 8. Dezember 2024 - 31. Januar 2025
In Zusammenarbeit mut Schreinerei Eltschinger, Rheinfelden
Goetheanum Bühne: Eurythmie im Gespräch
Eurythmiefiguren in der Werkstatt
Mit Mirela Faldey
Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Goetheanum, Ostsaal 2
“Wie wird eine Eurythmiefigur hergestellt? Wie versteht man besser die Skizzen Rudolf Steiners und die Herstellungsmethoden von Edith Maryon? Wie hat sie mit den Materialen gearbeitet und wie arbeitet man heute? Was kann man aus alle dem Lernen für die eurythmische Tätigkeit? Mirela Faldey, Bildhauerin und Restauratorin, beschäftigt sich seit Jahren mit den historischen Hintergründen der Figurenentstehung durch Rudolf Steiner und Edith Maryon und entwickelt aus dem heraus ihre eigenen Eurythmiefiguren. Die verschiedenen Qualitäten derselben werden durch Mitglieder des Ensembles demonstriert.”
Thronende Madonna mit Kind, verm. 14. Jh. Lindenholz geschnitzt, polychrome Fassung
Schlachtkapelle St. Magdalena in Dornachbrugg 1641 - 1874. Sonderausstellung im Heimatmuseum Schwarzbubenland Dornach.
11. September bis 27. Oktober 2024.
Vernissage am 11. September um 17:30, Heimatmuseum Schwarzbubenland Dornach (alte Dorfkirche St. Mauritius) Museumsplatz Dornach. Finissage am 27. Oktober 2024.
Kunsttechnologische Untersuchung, Festigung Trockenreinigung. Kunstreplik in Zusammenarbeit mit Museum Blumenstein Solothurn und Heimatmuseum Schwarzbubenland, Dornach.
Schlachtkapelle St. Magdalena in Dornachbrugg 1641 - 1874. Sonderausstellung im Heimatmuseum Schwarzbubenland Dornach..
Vernissage am 11. September um 17:30, Heimatmuseum Schwarzbubenland Dornach (alte Dorfkirche St. Mauritius) Museumsplatz Dornach.
Kunstreplik in Zusammenarbeit mit Museum Blumenstein Solothurn und Heimatmuseum Schwarzbubenland, Dornach.
Fotografie des Reliefs in Andlauerhof Arlesheim.
Das Richtfest: Bauherr Edith Maryon AG. Architektur: oak GmbH. Plastische Gestaltung Stützmauern: Konsortium Faldey / Schär.
Zum Rauacker 6, 4144 Arlesheim, Schweiz. 26. Juli 2024.
Michael Müller, Marcel Spornberger, Mirela Faldey, Alfred Wittkopf im Gespräch. Foto: Rosa Homann.
Patrick Feutl, Michael Müller, Mirela Faldey im Gespräch. Foto: Rosa Homann.
Restaurierung der Holzskulptur "Gruppe" von Rudolf Steiner, Goetheanum, Dornach
Ulmenholz, ein Motiv hinter des Menschheitsrepräsentanten, Vorzustand 2024
Mirela Faldey während der Restaurierung der Holzskulptur “Gruppe” Goetheanum Dornach 2011. Foto: Axel Mannigel
Grenzpfosten ca. 1920 von Edith Maryon, Restaurierung
Standort: Eurythmiehäuser von Edith Maryon und Rudolf Steiner, Rüttiweg, Dornach
18. Mai 2024, Vorzustand
18. Mai 2024, Begin der Restaurierung, Reinigung der Oberfläche
6. Juni 2024 Stufenweise Fehlstellenergänzung
Negativformhertsellung Planetensiegel, Mysteriendramensiegel nach Rudolf Steiner, umgesetzt von Johanna Altfeld
“Venus”
Inventarisieren Heimatmuseum Schwarzbubenland in Dornach
Plastische Wandgestaltung Betonstützmauer
In Zusammenarbeit mit oak GmbH, Baukunst GmbH und Müller AG am Parkweg, Arlesheim.
5. Mai 2024: die Schalung geölt, Armierung platziert
31. Mai 2024 Doppelgebogene Schallung individuel gestaltet und strukturiert als “ein Vogelschwarm oder Fischschwarm” für eine Betongartenstützmauer
30.05.2024 Strukturieren einer doppelgebogenen Wandschalung
Musterfläche Struktur in Beton, M. Faldey, April 2024
Strukturieren der Schalungsbretter, auf Wunsch der Auftraggeber soll die Strkktur wie ein Fischschwarm oder Vogelschwarm wirken. 29.05.2024, Struktur M. Faldey